 |
| Bitte aktivieren Sie Javascript für komfortable, vollständige Menüsteuerung. | | | |  | König Arthus und die Manager der Tafelrunden | | Wenig hat sich durch die Jahrhunderte in Sitzungen und Besprechungen verändert. Wie König Arthus und seine Ritter der Tafelrunde sitzen wir um einen Tisch herum und reden.
Soll dieses bereits das Szenario für die Wissensgesellschaft sein - die Antwort auf kürzere Innovationszyklen und turbulente Märkte ? Group Decision Systeme für Management- und Projektteams deuten einen Quantensprung an.
|
„Was wir hier an einem Tag für unser Projekt geschafft haben, hätten wir auf konventionellem Weg wahrscheinlich nicht in drei Tagen erreicht - und drei Tage am Stück hätte ohnehin keiner von uns Zeit gehabt." | So das Fazit eines Teilnehmers an einem Managementworkshop mit Unterstützung durch Group-Decision-Support-Systeme (GDSS), wie sie bislang vor allem in den USA eingesetzt werden. Nicht nur eine ganze Reihe der TOP-500, sondern auch kleinere Unternehmen und Organisationen bis hin zur US-Regierung genießen bereits die Vorteile für Management- und Projektteams:

Schnellere Entscheidungen, bessere und konkretere Ergebnisse, stärkere Zielorientierung. Studien beim Flugzeughersteller Boeing haben in der Praxis Zeiteinsparungen bis zu 90 % in Projekten aufgezeigt - sicherlich nicht die Regel, aber ein Indikator für die enormen Verbesserungspotentiale. Dieses deutliche „mehr an Power" für Meetings, Workshops und Projekte können aber auch deutsche Unternehmen nutzen. Sie können dabei auf Komplettdienstleistungen zurückgreifen, wobei die technische Ausstattung mit Operator/Moderator ins Unternehmen kommt.
Für die verschiedenen Phasen von Sitzungen und Workshops steht eine spezielle GDSS Software auf einem Netzwerk von Notebook-Computern zur Verfügung . Bei einer Sitzungsgröße von bis zu 10 -12 Personen reicht z.B. ein Netzwerk von einem halben Dutzend Notebooks auf dem Sitzungstisch. Jeweils zwei Personen nutzen in diesem Fall gemeinsam ein Gerät. Im Mix mit klassischer Kommunikation werden simultan Fakten und Ideen ausgetauscht, Problemstellungen strukturiert und Entscheidungsalternativen bewertet.
|
| Es ist verblüffend ... |  | | |  | | |
|